Wer geht rein, wer kommt raus? Wer testet noch oder feiert sein Ergebnis? Welche Produkte erstaunen uns – und dich?
Schau, was andere in unserem Prototyping Lab anstellen. Erfahre, was Food-Forschende bewegt. Entdecke, wie Food Innovation entsteht und komm auf neue Ideen. Oder hol dir Mut, endlich deine Idee zu verwirklichen.
Unsere Social Wall – wir haben auch Platz für dich!
Was alles am Kochen ist: die News aus dem Kitchen Lab.



Sternekoch trifft Masterstudentin
Nachhaltigkeit, lokale Ressourcen, Innovation - die Zukunft der Gastronomie beginnt im Kitchen Lab. Sternekoch Terry Giacomello hat gemeinsam mit Emma Sicher, Masterstudentin in ökosozialem Design an der Freien Universität Bozen, an neuen Rohstoffen geforscht und mit den Möglichkeiten von derzeit wenig genutzten Zutaten experimentiert. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, die Molekularküche, Fermentation und ökosoziales Design kombiniert.



Neuer Bachelor: Gastronomie und Önologie in Bergregionen
Es gibt einen neuen Bachelor-Studiengang an der Freien Universität Bozen: Gastronomie und Önologie in Bergregionen. Dieser Studiengang, der in Zusammenarbeit mit Sternekoch Norbert Niederkofler entwickelt wurde, vermittelt den Studierenden interdisziplinäre Fähigkeiten, um im Bereich gesunder, nachhaltiger Gastronomie und Önologie in alpinen Regionen zu arbeiten. Sie lernen, die biologische Vielfalt zu respektieren, sich auf lokale Traditionen und Produkte zu stützen und auf Innovation im Lebensmittelsektor sowie auf Kreislaufwirtschaft zu achten. Einige der Module werden in den Food-Laboren des NOI sowie im Kitchen Lab stattfinden. Ein weiterer wichtiger Teil unserer Forschungs- und Technologietransferaktivitäten für den Lebensmittelsektor.




Lebensmittel-Prototyping im Netzwerk
Innovation im Lebensmittelbereich erfordert viele verschiedene Kompetenzen. Unser Kitchen Lab bringt diese zusammen. Die Seibstock Manufaktur entwickelte in unserem Food Prototyping Lab ein Grundrezept für einen Chili-Salsa-Dip. Am Projekt beteiligt: eine Wissenschaftlerin, in diesem Fall Elisa Vanzo, Gruppenleiterin für Lebensmittelsensorik am Versuchszentrum Laimburg, unser Team vom Tech Transfer Food, das den gesamten Prozess begleitete und beratend zur Seite stand, und eine Fokusgruppe, die das endgültige Rezept testete und bewertete.




Alternative zu tierischen Proteinen
Weltweit suchen Forschung und Wissenschaft nach emissionsfreien und nachhaltigen Alternativen zu tierischem Eiweiß. Im Februar hat unser Kitchen Lab die breiten Möglichkeiten für industrielle Anwendungen aufgezeigt, die es bereits gibt. Dank der innovativen Proteinisolate der NOI-Company HiWeiss. Zwei Tage lang wurden verschiedene Rezepte industrieller Referenzprodukte mit den Sojaproteinen nachgebaut und verkostet, von Eiscreme bis Schnitzel. Und wie belegt wurde: Die Zukunft der Lebensmittelindustrie ist greifbar und schmeckt - mit 100% rückverfolgbarer nachhaltiger Produktion und Herkunft der Proteinquelle.



3D-Drucktechnologie im Lebensmittelbereich
Das Handwerk entdeckt zunehmend die Vorteile standardisierter Produktionsprozesse für sich. Dabei stellt sich aber oft die Frage: Zahlen sich Investitionen in teure Technologien aus oder sollen bestimmte Methoden – wie etwa die Anfertigung maßgeschneiderter Tortendekorationen – weiter von Hand gemacht werden? Dank des Know-hows unserer Prototyping Labs können wir Unternehmen auch bei solchen Fragestellungen unterstützen. Kürzlich geschehen mit dem Hersteller von Backwaren Mein Beck. In unserem Kitchen Lab haben wir gemeinsam mit dem Maker Space geeignete Druckdateien und Düsendurchmesser definiert und in Vorversuchen getestet. Und sehr bald wird ein optimaler Vorschlag für eine 3D-Drucktechnologie zur Herstellung solcher Tortenverzierungen vorliegen.




Konditormeister zu Gast
Innovation im Handel fördern: Zwei Tage lang waren im Rahmen der NOI Info Days für Konditormeister junge Leute in unserem Innovationsviertel zu Gast, die uns in Zukunft noch viele süße Leckereien zaubern werden. Im Kitchen Lab lernten sie, wie man aus reifen Sommerfrüchten auf möglichst natürliche Weise Fruchtpüreekonserven herstellt. Und dank Experten der Freien Universität Bozen und des Versuchszentrums Laimburg erhielten sie noch mehr Einblicke in die Forschung im Bereich der Lebensmitteltechnologie. Ein rundum gelungenes Ausbildungsmodul, das wir gemeinsam mit der Südtiroler Meisterausbildung, dem Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister lvh und der Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe Emma Hellenstainer entwickelt haben.

Backstabile Füllungen
Um theoretisches Wissen und praktischen Einsatz rund um das Thema innovative Hydrokolloide ging es im Workshop “Backstabile Füllungen”. Welche Schlüsselzutaten oder Stabilisatoren können für backstabile Füllungen eingesetzt werden? Was ist bei der Herstellung kalter, heißer, süßer oder würziger Füllungen zu beachten? Wie werden Rezepturen entwickelt und wie schmecken sie? Diese Fragen wurden gemeinsam mit Expertinnen und Experten der Firma Rettenmaier & Söhne im Kitchen Lab beantwortet.

Live-Talk: Zusammenspiel zwischen Nahrung und Gesundheit
“Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein.” Hippokrates war ein Visionär der Antike und trifft mit seinen Worten den aktuellen Zahn der Zeit. Die Konsumenten von heute achten immer mehr darauf, was sie zu sich nehmen. Es wird viel Wert auf gesundes Essen gelegt, das die eigenen Ansprüche sowohl in Sachen Nährwert als auch Nachhaltigkeit erfüllen soll. Daher wurde auch die Messlatte für Lebensmittelunternehmen bedeutend angehoben. Aber mit zunehmender Verantwortung wachsen auch die Möglichkeiten, neue Produkte zu entwickeln. Wir haben darüber in unserem Live-Talk im Kitchen Lab mit einigen Experten gesprochen und das Zusammenspiel zwischen Nahrungsmitteln und Gesundheit erörtert. Denn gerade mit Covid-19 hat dieses Zusammenspiel eine noch größere Bedeutung erlangt.



LUNA - Die Lange Nacht der Forschung 2019
In Bozen gab es anlässlich der Langen Nacht der Forschung insgesamt 13 Stationen mit über 100 verschiedenen Initiativen – 30 davon allein im NOI Techpark. Kleine Feinschmecker trafen sich im Kitchen Lab, um Gummibonbons aus Roter Beete, Karotten und Äpfeln herzustellen. Daneben gab es für die Besucher dieses Jahr ein weiteres Highlight: eine sensorische Wand, wo versteckte Lebensmittel rein anhand des Geruchssinns erkannt werden mussten. Ein spannendes Experiment, um herauszufinden, wie ausgeprägt unsere Sinne sind. Die Wissenschaft beansprucht nämlich alle Sinne – erst recht, wenn man während der Langen Nacht der Forschung bei Mondschein experimentiert. LUNA lässt grüßen.